Reden wir darüber

Coaching – Coaching im Gehen – Teamcoaching

Coaching

Professionelle Beratung bedeutet volle Aufmerksamkeit für Ihr Anliegen.

Im Coachingprozess mit Ihnen mir wichtig, dass Ihr Anliegen das Zentrum unseres Gesprächs bildet. Sie dürfen von mir Empathie und viel Feingefühl erwarten. Wir arbeiten Ihre Stärken und Ressourcen heraus, sodass Sie Ihre Themen angehen und gestalten können. Kund*innen bezeichnen mich immer wieder als sehr strukturiert und zielorientiert. Daher können auch Sie sich erwarten, handfeste Lösungen zu erhalten, die sich umsetzen lassen und Sie Ihren Zielen näher bringen. 

Diese Methoden wende ich an:

  • Systemische Fragetechniken
  • Visualisierungen
  • Aufstellungselemente
  • Ressourcenanalyse
  • Psychodramatik
  • Lebenswegarbeit
  • konstruktives Feedback

 

Was zeichnet systemisches Coaching aus?

 

Als systemische Coach betrachte ich Kund*innen im eigenen System. Systemisches Coaching hat seine Wurzeln in der Familientherapie. Diese geht davon aus, dass das Verhalten einzelner Familienmitglieder nur im Kontext des ganzen Familiensystems zu verstehen ist. Übertragen auf das systemische Coaching bedeutet dies, dass das Verhalten einer Person nur im Zusammenhang mit dem entsprechenden Umfeld, z.B. dem Unternehmen oder der Abteilung, zu verstehen ist und Menschen sich in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich verhalten. Wir gehen davon aus, dass Personen Situationen oftmals als gegeben annehmen müssen. Durch Änderung ihrer Haltung und damit ihres Verhaltens schaffen sie neue Bedingungen für ihr Umfeld, nehmen dadurch Einfluss auf das Verhalten ihrer Mitmenschen und verändern somit gleichzeitig das System. Voraussetzung für den Erfolg im systemischen Coaching ist, dass KundInnen Verantwortung für ihre Situation übernehmen und an ihren Anteilen am Problem arbeiten.

Claudia Luca

Claudia Luca

Über mich

  • Spezialistin für Stressresilienz
  • Karriereberaterin
  • Systemisches Coaching
  • Coaching im Gehen

Coaching im Gehen

Coaching Karriere Stressresilienz – Coaching to go

Ihr Ziel, Ihre Lösung: Gehen wir’s an.

Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit in künstlich belichteten und belüfteten Innenräumen. Das ist weder gesund noch lässt es uns frei denken. Ich erlebe immer wieder, wie hilfreich es für Menschen ist, sich im Freien zu bewegen. Es fällt ihnen leichter, sich für Neues zu öffnen und aus gewohnten Mustern auszubrechen. Daher biete ich Kund*innen die Beratung unter freiem Himmel an.

Die Vorteile: Die frische Luft und die Bewegung im Freien entspannen, regen den Geist an und machen ihn bereit für Neues. Gemeinsam definieren wir das Ziel, das Sie erreichen wollen, und bewegen uns im wahrsten Sinne des Wortes darauf zu – Schritt für Schritt. Leben ist Bewegung, Bewegung ist Veränderung, Veränderung ist Weiterentwicklung.

 

Coaching to go

 

Die Methode eignet sich für Themen im Bereich Weiterentwicklung und Stressbelastungen. Sie ist für Menschen mit Interesse an persönlichem Wachstum ebenso geeignet, wie für Führungskräfte, die Veränderung und Entspannung in ihr Team bringen möchten.

 

Ablauf

Wir treffen uns zum kostenlosen Erstgespräch. Dabei klären wir, ob sich Ihr Thema für Coaching im Gehen eignet. Die Dauer einer Coaching im Gehen Einheit im Freien beträgt 2 Stunden.  Ideale Orte dafür sind wenig frequentierte Feld- und Waldwege. Ich kenne einige geeignete Wege in der Umgebung von Steyr, Linz und Wien. Gemeinsam definieren wir Zeit und Ort für das Coaching im Gehen. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin für ein Coaching im Freien.

Teamcoaching

Reden wir gemeinsam darüber.

 

Teamcoaching ist genau das Richtige für Teams, die ihre Zusammenarbeit
verbessern wollen.

Beim Teamcoaching geht es im Wesentlichen darum, unklare Aufgabenverteilung, mangelhafte Kommunikation und vor allem auch interpersonelle Konflikte zu bearbeiten. Als Teamleiter können Sie im Teamcoaching das Verständnis und die Stimmung im Team optimieren und dadurch die Arbeitsfähigkeit des Teams erhalten oder zurückgewinnen. Dies führt zu erhöhter  Motivation, Kommunikationsfähigkeit und Kreativität des Teams. Der gemeinsame Erfolg kann wieder im Zentrum stehen.

Hier finden Sie Beispiele für Themen, die Sie in einem Teamcoaching bearbeiten können:

  • Neue Organisationsstruktur, neue Teamverantwortliche
  • Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verbessern
  • Arbeitsabläufe und Schnittstellen optimieren
  • Gemeinsame Ziele und Strategien entwickeln
  • Teamkultur und Teamgeist fördern

 

Ablauf

Am Beginn des Teamcoachings stehen eine klar definierte Aufgabenstellung sowie eine Vereinbarung darüber, wie die Aufgabe bearbeitet werden soll (Rahmenbedingungen, Zeitumfang, Kosten, Auswertung). Diese Bedingungen werden in einem Erstgespräch mit dem/der Teamverantwortlichen geklärt.  Danach wird in einer Analysephase die derzeitige Situation im Team untersucht. In der nächsten Phase werden Handlungsfelder definiert und Veränderungsvorhaben vereinbart, die schließlich in der Implementierungsphase umgesetzt werden. Eine abschließende Evaluationsphase dient der Überprüfung der erfolgten Veränderungen und kann zur Weiterentwicklung von Vorhaben genutzt werden.