Stressresilienz

Über den Fels in der Brandung

Mit innerer Haltung dem Stress begegnen, dann kann er uns nichts mehr anhaben.

Eine ausgeglichene Balance zwischen Anforderung und Erholung ist für viele nicht einfach zu erreichen.

Stress ist eine Steinzeitreaktion, also eigentlich für Menschen in der Urzeit gemacht. Der Jäger braucht alle seine körperlichen Kräfte, um im Kampf gegen den Bären zu bestehen und ihn zu erlegen. Nach der Jagd, sofern er sie überlebt, kommt der Jäger zur Ruhe und schläft sich aus. Er hat weder ein störendes Mobiltelefon, noch muss er sich dem Großstadtverkehr aussetzen; er kann so unmittelbar nach der Arbeit ruhen. Auf hohe Anspannung folgt Entspannung in ausreichendem Maß. Anforderung und Ruhe sind in Balance.

Welchem Takt folgen Sie? Finden Sie genug Zeit für Pausen, Innehalten und Entspannung?

Dauerstress belastet Köper, Geist und Energie. Wenn die Anforderungen zu hoch werden, drohen körperliche Symptome und Erschöpfungszustände.

In meinen Workshops zeige ich Ihnen praktische Übungen, die unmittelbar helfen, eigene Stressreaktionen zu reflektieren. Teilnehmer*innen bekommen die Freiheit zurück, in Stresssituationen überlegt zu handeln.

Mein Ansatz:

Bei Kund*innen mit Stressthema arbeiten wir an den Anforderungen, die sie selbst an sich stellen. Oft wirken alte, hinderliche Muster, welche uns mental hemmen. Achtsamkeit hilft durch ein Besänftigen unseres überaktiven Geistes dabei, unproduktive Phänomene zu identifizieren. Bewährte Entspannungstechniken können Sie bei mir ebenso lernen wir hilfreiche Tipps für Stressbewältigung am Arbeitsplatz.

Claudia Luca

Claudia Luca

Über mich

Mag. Claudia Luca hat die Wirtschaftsuniversität Wien absolviert und hat jahrelange Erfahrung im Personalmanagement. Sie hat in den USA, Ungarn und Rumänien gelebt und hat Change in verschiedenen Unternehmen, Kulturen und Lebensrollen selbst erlebt. 

 

Der Unterschied zwischen resistent und resilient

Die folgenden Gedanken zur Metapher vom Fels in der Brandung zeigen den Unterschied zwischen Stress-Resilienz und Stress-Resistenz. So können Sie für sich klären, was Ihr Ziel ist: Resistent werden oder resilient und somit anpassungsfähig.

Über den Fels in der Brandung

Stellen Sie sich einen Fels in einer Meeresbrandung vor. Wenn Sie es sich aussuchen könnten, was wären Sie gerne in dieser Visualisierung: Der Fels?

Mit dem Fels in der Brandung ist ein starker Fels gemeint, an dem Stürme abprallen. Der Fels bietet Widerstand und bleibt von anderen Naturkräften unbeeindruckt. Übersetzt ist damit eine starke Persönlichkeit gemeint, die Druck und Widerstand aushält, die andere sogar stützt und Halt gibt.

Sind Sie so ein Fels in der Brandung für andere?

Wie wird man so ein Fels?

Können wir so stark werden, dass alles an uns abprallt, unbeeindruckt von Sturm und Seegang? Wollen wir stark und starr die Stürme des Lebens aushalten? Dabei dem Druck und Stress des Alltags ausgeliefert sein?

Nein. Das wäre auf die Dauer für jeden Menschen zu viel. Aber was ist dann das Ziel?

Das Ziel kann sein: Resilient statt resistent zu werden. Denn eine resiliente Haltung einzunehmen bedeutet, für mich Sorge zu tragen und zugeben zu können, wenn mir etwas zu viel wird. Das resiliente Element in dieser Metapher ist das Wasser.

Wir können uns einiges vom Wasser abschauen. In der Bewältigung von Herausforderungen im Leben und bei Stress kann es unser Vorbild sein: Wasser fließt immer gleichmütig um Hindernisse herum. Für Wasser muss man nichts aus dem Weg räumen, es kann seinen Lauf trotzdem fortsetzen. Wasser kann alles was kommt annehmen. Auch wir haben die Erfahrung, die Weisheit und die Gelassenheit, die Unterbrechungen und Hindernisse im Lebensfluss in Kauf zu nehmen und doch den Weg fortzusetzen.